Berichte und Fotos aus dem Schuljahr 2024/2025

Einschulungsfeier an der Grundschule Öschelbronn

 

Am vergangenen Samstag fand an der Grundschule in Öschelbronn die festliche Einschulungsfeier für die neuen Erstklässler statt. Die Veranstaltung wurde von den Zweitklässlern mit dem Musical vom Regenbogenfisch eröffnet.

 

Im Anschluss an die Aufführung wurde die Feier offiziell durch Ansprachen von Rektorin Sandra Meeh und von Herrn Pfarrer Schaan eröffnet. Beide richteten herzliche Worte an die aufgeregten Schulanfänger und deren Familien, betonten die Bedeutung dieses besonderen Tages und wünschten den Kindern einen guten Start in ihren neuen Lebensabschnitt.

 

Mit strahlenden Gesichtern, gefüllten Schultüten und bunten Schulranzen durften die neuen Erstklässler dann endlich zu ihrer allerersten Unterrichtsstunde aufbrechen. Es war ein aufregender Moment, der für die Kinder den Beginn eines neuen Abenteuers markierte.

 

Während die Erstklässler ihre ersten Erfahrungen im Klassenzimmer sammelten, kümmerten sich die Eltern der Zweitklässler um das leibliche Wohl der Gäste. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet, begleitet von frisch gebrühtem Kaffee und einer Auswahl an Softgetränken, sorgte dafür, dass sich alle Besucher gut versorgt fühlten und die Gelegenheit nutzten, in geselliger Runde miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Die Einschulungsfeier war ein rundum gelungenes Ereignis und bereitete den neuen Schulkindern und ihren Familien einen wunderschönen und unvergesslichen Start in die Grundschulzeit. (P.G.)

Haustürenspaziergang in Öschelbronn

 

Vergangene Woche waren die Erstklässler der GS Öschelbronn wieder auf ihrem traditionellen Haustürenspaziergang unterwegs. Bei schönem Herbstwetter erkundeten die Kinder im Rahmen des Sachunterrichts den Ort Öschelbronn und lernten auch sogleich die Wohnorte aller Mitschüler und Mitschülerinnen kennen. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen spazierten die Kinder von Haustür zu Haustür und hatten dabei großen Spaß.
Die Erstklässler erhielten allerlei tolle Leckereien von hilfsbereiten Eltern und erfuhren gegenseitig mehr voneinander. Die Klassengemeinschaft wurde gestärkt und nun steht auch dem täglichen Nachmittagsbesuch der Kinder von Haus zu Haus nichts mehr im Wege. Die GS Öschelbronn bedankt sich bei allen helfenden Händen. (M.M.)

 

 

Laternenlauf der Klassen 1a und 1b

 

Am Mittwoch, 13.11.24 trafen sich die ersten Klassen, um gemeinsam mit ihren bunten Laternen durch die Straßen zu ziehen. Dabei wurden immer wieder kleine Pausen eingelegt, um gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen die fleißig geübten Laternenlieder zu präsentieren.
Begleitet von ihren Eltern, Geschwistern und Verwandten, zogen die Kinder fröhlich durch die Straßen bis hinaus auf die Felder. Hier im Dunkeln konnte man die vielen unterschiedlichen Laternen der Kinder bestaunen.
Im Anschluss wurden alle mit warmen Getränken, Hefesternen und Würstchen belohnt.
Ein großes Dankeschön geht an alle Eltern, die die Veranstaltung auf die Beine gestellt haben! (M.B.)

 

Spendenübergabe der Sparkasse Pforzheim Calw

 

Am Mittwoch, dem 13.11.2024 durften wir mit großer Freude einen Spendenscheck der Sparkasse Pforzheim Calw über 1000€ entgegennehmen. Die Sparkasse unterstützt damit unsere Projektwoche, die im nächsten Sommer vom 14.07.-18.07.2025 stattfindet und das Thema „Flug zum Mond“ trägt. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese großzügige Spende und freuen uns auf spannende Tage im Weltall. (J.K.)

Grundschule Öschelbronn beteiligt sich erneut an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ 2024


Auch dieses Mal beteiligten sich die Viertklässler 4 der Öschelbronner Grundschule an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Das Projekt wurde im Rahmen des Religionsunterrichts durchgeführt.

 

In den Wochen davor überlegten die Schüler/innen gemeinsam mit ihren Eltern, ob man jeweils ein Mädchen oder einen Jungen beschenken möchte und für welches Alter das gedachte Geschenk geeignet ist. Anschließend wurde der Inhalt des Pakets eingekauft.

Für die Kinder in armen Ländern sind Dinge wie Schulsachen, Kleidung, Hygieneartikel

und natürlich auch Spielsachen und Süßigkeiten wahre Schätze.

Dann wurden die Kartons im Religionsunterricht beklebt und mit den eingekauften Geschenken befüllt. Außerdem konnte man vorgedruckte Grußkarten in englischer Sprache beilegen und mit einem Foto oder einem selbstgemalten Weihnachtsbild verzieren.

Schließlich wurden die Kartons am vergangenen Freitag bei der Firma Essig, der Sammelstelle in Öschelbronn, abgegeben. Dort gehen sie über weitere Zwischenstationen auf große Reise in eines der osteuropäischen Empfängerländer (meistens: Ukraine, Moldawien, Rumänien, Mongolei…), wo sie für viele Kinder wohl das erste Weihnachtsgeschenk in ihrem Leben werden und hoffentlich viel Freude bereiten.

Herzlich danken möchten wir den Eltern, die die Aktion unterstützt haben, sei es durch Päckchen, Geld- oder Sachspenden. Für die Hilfe beim Dekorieren und Verpacken des Schuhkartons danken wir Inga Brodbeck.

 

Paul Rehberg (Diakon, Religionslehrer)

 

„Mutig sein“ – Grundschüler lernen den Umgang mit Ängsten

 

In den dritten Klassen der Grundschule Öschelbronn fand vor kurzem ein ganz besonderer Workshop statt, der von der Schulpsychologischen Beratungsstelle Pforzheim mit der finanziellen Unterstützung von Lernen mit Rückenwind organisiert wurde. Ziel des Workshops war es, den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise zu vermitteln, wie man Ängste erkennt und besser mit ihnen umgeht. Ein großes Dankeschön geht dabei an die Organisatoren Frau Hofmann und Herrn Bienwald.

 

Zunächst lernten die Kinder verschiedene Gefühle zu erkennen und auch selbst darzustellen. Mit Hilfe von kleinen und großen Angstmonstern wurde ihnen bewusst, dass man Ängste in unterschiedlicher Intensität spüren kann. Angst vor der Dunkelheit oder dem Alleinsein sind genauso in Ordnung wie Angst vor Spinnen oder vor einer Klassenarbeit. Hinzu kommen körperliche Zeichen von Angst wie Herzklopfen, Zittern oder Schwitzen, was viele Kinder bereits aus eigener Erfahrung kannten.

 

Ein Schwerpunkt dieses Workshops war es, dieser Angst zu begegnen und zu lernen sie zu überwinden. Tiefes Atmen, positives Denken oder das Sprechen über die eigenen Gefühle wurden den Kindern gezeigt und gemeinsam ausprobiert.  Sätze wie „Ich bin stark wie ein Gorilla!“ oder „Ich schaffe das!“ sollen den Kindern helfen, mutig durch die Welt zu gehen.

 

Der Workshop wurde von den Lehrkräften und den Kindern begeistert aufgenommen. Die Grundschule freut sich darauf, auch in Zukunft ähnliche Projekte anzubieten, um die emotionale Entwicklung ihrer Schüler zu unterstützen.

 

T.H. und D.Z.

Nikolaus

 

Am 6. Dezember erlebte die Klasse 2a eine aufregende und abenteuerliche Schnitzeljagd, die ganz im Zeichen des Nikolaus stand. Der Anlass war besonders: Der Sack des Nikolaus war vom Schulkater Tinto gestohlen worden! Die Kinder waren sofort bereit, den Matheunterricht zu schwänzen, um sich im Ort auf die Suche zu machen. In Teamarbeit lösten die kleinen Detektive knifflige Rätsel und Hinweise, welche sie näher an das geheimnisvolle Versteck führten. Als der prall gefüllte Sack endlich entdeckt wurde, war die Erleichterung riesig und alle freuten sich sehr über die Leckereien, die der Nikolaus für sie vorbereitet hatte.

„Frohe Weihnacht, wunderbar…“

 

Am vergangenen Wochenende herrschte in Öschelbronn eine festliche Stimmung - der alljährlich stattfindende Weihnachtsmarkt zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Die feierliche Eröffnung am Samstag fand großen Anklang, als die Kinder der Grundschule Öschelbronn mit weihnachtlichen Liedern für den passenden Auftakt sorgten. Mit ihren fröhlichen Stimmen brachten sie die Gäste in eine vorweihnachtliche Stimmung und ernteten dafür viel Applaus.

Die Elternschaft der Grundschule trug ebenfalls mit großem Engagement zum Erfolg des Weihnachtsmarktes bei. Sie boten nicht nur Waffeln, Punsch und Glühwein an, sondern hatten auch ein Zelt mit selbstgebastelten Dingen vorbereitet.

Dieser Stand zog viele Besucher an, die dort liebevoll gestaltete Dekorationen und kleine Weihnachtsgeschenke erwerben konnten. Die Handarbeit der Eltern wurde von den Marktbesuchern sehr geschätzt, da sie eine persönliche und kreative Note in das Angebot des Weihnachtsmarktes brachte. (P.G.)

Medien-AG 


Seit diesem Schuljahr gibt es an der Grundschule Öschelbronn eine Medien-AG für die Schülerinnen und Schüler. In den letzten Monaten lernten die Zweit- und Viertklässler Funktionen des Tablets besser kennen, sprachen und reflektierten ihre Mediennutzung und programmierten BlueBots, welche zielstrebig durch selbst gebaute Stiftestraßen fuhren. Mithilfe einer App ließen sich die BlueBots programmieren, der hinzugefügte Stiftehalter sorgte für die Entstehung von Roboterkunst mit Filzstift und Papier. (M.B.)

 

Bewegungslandschaften für die erste und zweite Klasse

 

Auch in diesem Schuljahr kommen alle Erst- und ZweitklässlerInnen einmal im Monat in den Genuss der Bewegungslandschaft. Dank der einfallsreichen Ideen von Frau Fix, Frau Göhring und Frau Galm sind die Sportstunden immer ein großes Highlight für alle Kinder.
Gemeinsam werden neue Sprünge und Balanciermöglichkeiten ausprobiert und eigene Grenzen getestet. Mit viel Mut und Freude durchschreiten die Kinder in jeder Bewegungslandschaft fünf unterschiedliche Stationen, an denen sie zum Beispiel klettern, springen, schwingen oder balancieren können.
Meist endet eine Bewegungslandschaft mit strahlenden Kindergesichtern und dem Satz „was, ist es schon vorbei?“. Vielen Dank an das gesamte Team, welches uns spannende und besonders abwechslungsreiche Sportstunden gestaltet. (M.B.)

Bewusste Kinderernährung an der Grundschule Öschelbronn

 

In den letzten Tagen erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a und 1b einen spannenden Besuch zur Herstellung eines gesunden Pausenbrots. Dabei erklärte Frau Bauer, BeKi-Referentin und Fachkraft für Ernährungsbildung, den Kindern sehr anschaulich und praktisch, was bei einer gesunden Ernährungsweise alles zu beachten ist. Besonders groß war das Erstaunen der Kinder, als bis zu 15 Zuckerwürfel gezählt wurden, die sich in einer kleinen Limonade, Eistee oder in einer Kakaomilch verbergen. Anschließend wurden die Hygieneregeln und der Tunnelgriff beim Obst- und Gemüseschneiden besprochen. Danach durften die Kinder aus Sahne eigene Butter schlagen und sich ein lustiges Pausenbrotgesicht aus Brot, Obst, Gemüse sowie Käse schneiden. Zum Schluss wurde natürlich alles aufgegessen. Guten Appetit! (M.M.)

Theaterbesuch in Pforzheim

 

„Es war einmal ein Müller, der hatte drei Söhne...“ Das bekannte und wunderbare Märchen „Der gestiefelte Kater“ begeisterte die Kinder der Grundschule Öschelbronn bei ihrem Theaterbesuch in Pforzheim. Die kleinen Zuschauer fieberten mit dem mutigen Kater, der seinem Freund Hans zu Reichtum, Glück und sogar zu einer Prinzessin verhalf, indem er den bösen Zauberer überlistete. In der Inszenierung von Markus Löchner und Swantje Willems standen nicht nur die Motive Freundschaft, List und Dankbarkeit zentral, sondern wurden die Kinder auch ermutigt, wie Hans an ihren Träumen festzuhalten, denn „Wenn du es träumen kannst, kannst du es auch tun“!

(B.W.)

Klasse 2000 an der Grundschule Öschelbronn

 

Klasse 2000 ist ein leicht umsetzbares und wirkungsvolles Unterrichtsprogramm, welches in allen Klassen der Grundschule Öschelbronn mehrfach im Schuljahr stattfindet, um die Gesundheits- und Lebenskompetenzen von Kindern zu fördern. Dabei führen Gesundheits­förderinnen mit interessanten Materialien, Spielen und Experimenten neue Themen ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Mit der Symbolfigur „KLARO“ hat die Gesundheitsförderin Frau Müller während ihres letzten Besuchs in der Klasse 2b den Kindern die Unterscheidung zwischen Anspannung und Entspannung und ihre Relevanz nahegebracht. Somit haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Erkennen von Anspannung bei sich selber und dem Wissen darüber, wie man sich entspannen kann, auseinandergesetzt. Mit einer KLARO-Kugel durften sich die Kinder gegenseitig massieren, so dass sie dadurch eine einfache Entspannungsmöglichkeit erfahren haben. Die Kinder der Grundschule Öschelbronn freuen sich bereits auf den nächsten Besuch und der Erfahrung mit Klasse 2000. (T.H.)

Ein magischer Leseabend an der Grundschule Öschelbronn

 

Am vergangenen Donnerstagabend verwandelte sich die Grundschule Öschelbronn in eine Welt voller Geschichten und Abenteuer. Zahlreiche Kinder aus allen Klassen sowie unsere zukünftigen Erstklässler kamen zusammen, um einen besonderen Leseabend zu erleben.

 

Lehrerinnen und Eltern lasen spannende und lustige Geschichten vor, die die kleinen Zuhörer in ihren Bann zogen. Ob geheimnisvolle Abenteuer, lustige Erzählungen oder märchenhafte Geschichten – für jeden war etwas dabei.

Die gemütliche Atmosphäre machte das Zuhören zu einem echten Vergnügen.
 

In der Pause konnten sich die Kinder und ihre Begleiter mit Würstchen und Laugenstangen stärken. Fleißige Helferinnen sorgten dafür, dass niemand hungrig oder durstig blieb.

 

Der Leseabend war ein voller Erfolg und hat wieder einmal gezeigt, wie viel Freude gemeinsames Lesen bereitet. Ein herzliches Dankeschön an alle Vorleser, Helfer und Organisatoren, die diesen schönen Abend möglich gemacht haben! (N. H.)

Fasching an der Grundschule Öschelbronn

 

Heute war es endlich soweit! In bunten Kostümen und mit einem Rucksack voller köstlicher süßer und salziger Snacks machten sich die Grundschulkinder auf den Weg zur Schule.

Nach ein paar "normalen" Schulstunden, in denen die Schüler und Schülerinnen eifrig lernten und arbeiteten, konnte die mit Spannung erwartete Faschingsfeier beginnen. Nach Spielen wie dem Zeitungstanz und der Reise nach Jerusalem stärkten sich alle an dem reichhaltigen Buffet, das mit einer Vielzahl von Leckereien auf die Kinder wartete.

Pünktlich zur Pause wurde eine fröhliche Polonaise durch das Schulgebäude gestartet. Alle Klassen zogen durch die Flure, während unser Hausmeister Herr Brecht die passende Musik dazu spielte.

Nun sind die Mägen gefüllt und die Kostüme durch das Tanzen verschwitzt – wir können es kaum erwarten, bis die nächste Faschingsfeier ansteht! (M.B.)

Musikunterricht einmal anders

 

Das erlebten vergangene Woche die Kinder der Grundschule Öschelbronn, als fünf Musiker des Stadttheaters Pforzheim Sergei Prokofjews wohl bekanntestes Werk „Peter und der Wolf“ in der Steighalle aufführten. Unter der musikpädagogischen Betreuung von Julia Maschke wurden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Instrumente vorgestellt: Klarinette, Querflöte, Oboe sowie ein Fagott und Horn.

Mit Spannung hörten die Kinder dabei zu, wie es wohl klingt, wenn Peter durch den Garten hüpft, eine Ente watschelt oder ein Kater sich an den zwitschernden Vogel anschleicht. Besonders beeindruckt waren alle, als der Großvater im dunkel grummelnden Fagott und der gefährliche Wolf im Horn ertönten. Spielerisch konnten die Kinder die Figuren und ihre charakteristischen Instrumente kennenlernen. Ein gelungener Besuch der Klassikknaller in Öschelbronn. (M.M.)

 

Bella und das Orchester


Wieder einmal gastierte ein Ensemble der Opernretter Mannheim in Öschelbronn und nahm die Grundschüler sowie die Vorschulkinder aus den Kindergärten mit auf eine fabelhafte, musikalische  Reise.


Großes Drama im Zauberflötenwald: Die Instrumente sind derart zerstritten, dass sie geflüchtet sind und sich in alle Winde zerstreut haben. Wie soll Bella, der Waldkobold, nun singen? Es bleibt ihr nichts anderes übrig, als sich auf den Weg zu machen, um sie alle wieder zusammenzuführen. Dabei erlebt sie so manches Abenteuer und begegnet bekannten Opernfiguren: zum Beispiel dem Priester Sarastro, dem Vogelfänger Papageno, dem fliegenden Holländer.

 

Unterstützt durch einige Grundschulkinder, kostümiert als Blumen, Blätter und Fische, gelingt es ihr natürlich, alle Instrumente wieder zu vereinen. Dem fliegenden Holländer sucht sie nebenbei noch eine Braut – verkörpert durch eine der Lehrerinnen.


Am Ende gab es viel Applaus und alle großen und kleinen Zuschauer sangen noch einmal aus vollen Kehlen: „Komm doch mit auf Bellas fabelhafte Reise…“.
(C. S.-L.)

Den Kreislauf des Bioabfalls

 

lernten die Erstklässler der Grundschule Öschelbronn vor den Osterferien kennen. Im Auftrag der Abfallwirtschaft des Landratsamts Enzkreis und der Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim (keep gGmbH) führten Frau Schmitt und Frau Schönfeld sehr spielerisch und anschaulich eine kostenfreie Unterrichtseinheit durch. Dabei erhielten die Kinder Besuch von dem Kompostwurm Paul, der ihnen auf kindgerechte Weise den Prozess des Bioabfalls erklärte. Zunächst durften alle mit Hilfe von Greifzangen exemplarischen Müll nach seiner Kompostierbarkeit sortieren.

Im Anschluss durchsuchten die Schülerinnen und Schüler gruppenweise verschiedene kleine Biotonnen nach ihrer Verwertbarkeit und sortierten fleißig verschiedene Erdschichten in Boxen nach der Reihenfolge ihrer Verarbeitung.
 

Besonders groß war die Freude, als die Kinder schließlich eine Schatztruhe mit wertvoller Komposterde öffnen und in einem kleinen Töpfchen mit Kresse bestreut nach Hause nehmen durften. (M.M.)

Trommelwirbel in der Grundschule Öschelbronn

Jeden Donnerstag erfüllt Rhythmus den Gymnastikraum unserer Grundschule, denn dann trifft sich unsere beliebte Trommel AG der Musikschule Los Trommlos von Ulli Baral. Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 kommen hier zusammen, um gemeinsam die Welt der Percussion zu entdecken. Im Mittelpunkt steht dabei oft das Cajon, eine vielseitige Kistentrommel, die den Kindern besonders viel Freude bereitet. Aber auch Anderes kommt zum Einsatz: Rasseln, Shaker, Klanghölzer und natürlich die bei allen beliebten Schweinchen und Rasseleier sorgen für klangliche Vielfalt.
Mit viel Spaß und kindgerechtem, spielerischem Musikmaterial lernen die Kinder verschiedene Rhythmen kennen und entwickeln ein Gefühl für gemeinsames Musizieren.
Die jungen Trommlerinnen und Trommler begeistern auch regelmäßig das Publikum vor Ort, zum Beispiel bei Auftritten auf dem Weihnachtsmarkt oder bei unseren Schulfesten. Es ist wunderbar zu sehen, mit welcher Freude die Kinder bei der Sache sind und wie Musik verbindet. Kommen Sie doch bei der nächsten Gelegenheit vorbei und hören Sie selbst. (M.M.)

 

Ausflug der zweiten Klassen in den Wildpark

 

Am Mittwoch, dem 7. Mai unternahmen die zweiten Klassen der Grundschule Öschelbronn einen erlebnisreichen Ausflug in den Wildpark Pforzheim. Mit dem Bus ging es zunächst bis zum Seehaus, von dort wanderten alle bei strahlendem Sonnenschein und gut gelaunt zum Wildpark.

Nach einer Vesperpause startete das Wildpark-Quiz, bei dem die Kinder viel Spannendes über die Tiere dort erfuhren. Begeistert wurden u.a. Wisente, Lamas und Damwild gefüttert, bei denen das Futter über eine kleine Rutsche direkt zu den Tieren gelangt. Andere Tierarten fraßen die Nahrung direkt aus der Hand.

Ein besonderer Höhepunkt war, als alle ganz still waren und tatsächlich die scheuen Luchse beobachten konnten. Aber auch die faulen Schweine im Kinderbauernhof und die frechen Ziegen im Streichelzoo trugen zur Erheiterung bei. Zum Schluss tobten sich alle ausgiebig auf dem Spielplatz aus. Zufrieden und müde fuhren die Klassen am Mittag zurück. (B.W.)

Skipping Hearts Workshop an unserer Schule

 

In der letzten Woche hatten wir die Freude, die Initiative „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung an unserer Schule willkommen zu heißen. Im Rahmen eines dreistündigen Workshops durften unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler die Kunst des Seilspringens erlernen.

Die Kinder hatten die Möglichkeit, verschiedene Sprünge sowohl alleine als auch zu zweit auszuprobieren. Unter der Anleitung von Filip Panic entwickelten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Sprungfähigkeiten weiter, auch Teamgeist und Koordination wurden gefördert.

Ein besonderes Highlight war die abschließende Aufführung, bei der die Kinder ihr neu erlerntes Können vor ihren Eltern sowie den Drittklässlern und Drittklässlerinnen präsentieren konnten. Die Begeisterung war groß, und die Zuschauer waren beeindruckt von den kreativen Sprüngen und Choreografien.

Nach der Aufführung hatten alle Anwesenden die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und einige Sprünge auszuprobieren. Es war ein spannender und lehrreicher Tag, der nicht nur die Freude an der Bewegung förderte, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Herzgesundheit stärkte.

Wir bedanken uns herzlich bei der Deutschen Herzstiftung und dem Workshopleiter für diesen tollen Workshop und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen in der Zukunft! (M.B.)

 

Kuchenverkauf der Klasse 4a – Süße Aktion für einen guten Zweck

 

Am 24. Mai 2025 fand anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Klinik Öschelbronn eine besonders leckere Aktion statt: Die Klasse 4a der Grundschule Öschelbronn veranstaltete einen Kuchenverkauf, um die Klassenkasse für ihre Abschluss-T-Shirts und das bevorstehende Abschlussfest aufzubessern. 

Die zahlreichen, liebevoll gebackenen Kuchen stammten aus den heimischen Küchen der Eltern – ein herzliches Dankeschön geht dabei an alle engagierten Eltern, die mit viel Einsatz und Kreativität diese tolle Auswahl an Torten und Gebäck gezaubert haben. Die Besucherinnen und Besucher des Klinikjubiläums zeigten sich begeistert: Die Kuchen kamen nicht nur geschmacklich hervorragend an, sondern sorgten auch optisch für viel Aufsehen – besonders die aufwendig dekorierten Torten wurden vielfach gelobt.

 

Ein besonderer Dank gilt der Klinik Öschelbronn, die der Klasse 4a nicht nur die Möglichkeit gegeben hat, den Kuchenverkauf durchzuführen, sondern auch tatkräftig mit Materialien unterstützt hat. Ohne diese großzügige Unterstützung wäre die Aktion in diesem Rahmen nicht möglich gewesen. Auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a selbst haben aktiv mit angepackt: Mit viel Engagement, Freude und Teamgeist übernahmen sie den Verkauf der Kuchen und sorgten für gute Laune am Stand.

 

Der Kuchenverkauf war ein voller Erfolg – sowohl finanziell als auch als gemeinschaftliches Erlebnis. Nun freut sich die Klasse  auf ein unvergessliches Abschlussfest und schicke T-Shirts, die sie an ihre gemeinsame Grundschulzeit erinnern werden. (N.H.)

 

 

Buchpräsentationen der 3. Klassen

 

In den letzten Wochen haben sich die Drittklässler eingehend mit einem selbst gewählten Buch beschäftigt. Nachdem dieses gelesen wurde, mussten sie wichtige Eckdaten herausfinden. Anschließend wurden farbenfrohe Plakate gestaltet, welche die Präsentationen auflockern sollten.

Zum Schluss durfte jeder sein Buch in einem 10-minütigen Vortrag der Klasse vorstellen und seine Lieblingsstelle vorlesen. Dabei bekamen alle Einblicke in neue Lektüren, welche spannend, lustig, fantasievoll oder sogar ein bisschen gruselig waren.

Die Kinder bekamen Einblicke in ihnen unbekannte Bücher, die Lust nach mehr Lesefutter wecken.

T. H. und D. Z.

 

 

 

Bücherhitliste der Klasse 3a

 

1.      Mission Roboter, Anke Girod

2.      Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika, Oliver Scherz

3.      Karlchen hilft allen, Lisa-Marie Dickreiter

4.      Die drei ??? Kids – Bundesliga – Alarm, Boris Pfeiffer

5.      Die Pausenkicker – Anpfiff auf dem Schulhof, Andreas Schlüter

6.      Keiner hält Don Carlo auf, Oliver Scherz

7.      Die Pausenkicker – Elfmeter für die Nachbarschule, Andreas Schlüter

8.      Paluten Freedom – Die Schmahamas Verschwörung, Klaas Kern

9.      Mit Herz und Hufen, Janita Pauliks

10   Die drei ??? Kids – Riesen in Rocky Beach, Ulf Blanck

 

 

 

 

Bücherhitliste der Klasse 3b

 

1.      Vorsicht Monster, Cee Neudert

2.      Bitte nicht öffnen – Bissig, Charlotte Habersack

3.      Sommer mit Opa, Sarah Welk

4.      Die drei??? – Fußball Alarm, Ulf Blanck

5.      Die drei??? – Spuk in der Schule, Boris Pfeiffer

6.      Tot, Tor, Tor, Gudula Kohn

7.      Die Chaosbrüder – Partyalarm, Sarah Welk

8.      Die drei !!! – Die Handy-Falle, Maja von Vogel

9.      Die Schule der magischen Tiere, Margit Auer

10.  Die drei ??? – Gefahr im Gruselgarten, Ulf Blanck

 

 

 

Sportfest am 05.06.2025

 

Am Donnerstag, dem 05.06.2025 hat die Grundschule Öschelbronn ein Sportfest auf dem Sportplatz in Niefern durchgeführt. Im Rahmen des Sporttages fanden die Bundesjugendspiele mit den Kernelementen der Leichtathletik „Laufen, Springen und Werfen“ statt. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen durchliefen die Schülerinnen und Schüler sechs verschiedene Bewegungsstationen, worunter sich auch zwei Fun-Stationen befanden, welche nicht bewertet wurden. Die Grundschüler wurden in Riegen eingeteilt und von einer erwachsenen Person von Station zu Station begleitet. Trotz einiger Regentropfen hatten die Kinder sehr viel Spaß und können sich nun auf eine Urkunde freuen. Neben den Lehrkräften haben Eltern, Schulbegleiterinnen und die Sozialarbeiterin den Kindern eine tolle Möglichkeit geboten, ihre Fähigkeiten im Bereich der Leichtathletik unter Beweis zu stellen und dabei einen tollen Tag voller körperlicher Aktivitäten zu haben. Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz! (T.H.) 

Buchpräsentationen in der vierten Klasse: Lesefreude pur!

Auch in diesem Schuljahr waren sie wieder ein Highlight im Unterricht der vierten Klassen: die Buchpräsentationen. Mit großem Engagement und sichtlicher Begeisterung stürzten sich die Schülerinnen und Schüler in ihre Lektüren, um ihre ausgewählten Bücher anschließend ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vorzustellen.

Über mehrere Wochen wurde gelesen, vorbereitet und geübt – und das mit beeindruckender Konzentration und Motivation. Die Präsentationen selbst waren dann ebenso spannend wie vielfältig. Ob Comicroman, Fantasiegeschichte oder Gruselgeschichte: Die Kinder entführten ihr Publikum in ganz unterschiedliche Welten. Besonders die Leseproben begeisterten, denn sie erlaubten einen direkten Einblick in die Geschichten und machten Lust auf mehr.

Ein besonderer Höhepunkt war schließlich die Wahl der fünf beliebtesten Bücher der Klassen. Welche Titel das Rennen machten, kann man dem Foto entnehmen. Die Lust am Lesen wurde bei allen geweckt oder weiter gestärkt.

 

Das sind die Favoriten der Klasse 4a:

 

  • Die drei ??? Kids: Chaos vor der Kamera
  • Isy Cheesy: Die Höhle der Geheimnisse
  • Sabrina J. Kirschner: Die (un)langweiligste Schule der Welt – Auf Klassenfahrt
  • Mary Pope Osborne: Der König der Mayas
  • TKKG Junior: Papageien in Not

 

Das sind die Favoriten der Klasse 4b:

  • Juma Kliebenstein: Der Tag, an dem ich cool wurde
  • Juli Zeh und Elisa Hoven: Der war´s
  • Maria Kling: Freddy + Flo
  • Chen Jiatong: White Fox
  • Dermot O´Leary: Ninja Cat

 

Abenteuer im Monbachtal – Klassen 4a und 4b auf großer Fahrt

 

Ein unvergessliches Ereignis erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b der Grundschule Öschelbronn bei ihrem dreitägigen Schullandheimaufenthalt im idyllischen Monbachtal. Vom ersten Moment an herrschte große Aufregung und Vorfreude, denn das abwechslungsreiche Programm versprach Natur, Abenteuer – und ganz besondere tierische Begleiter. Höhepunkt des ersten Tages war eine Wanderung durch die beeindruckende Monbachschlucht.

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Kinder, begleitet von ihren Lehrerinnen auf den Weg. Über Stock und Stein, vorbei an moosbedeckten Felsen und plätschernden Bächen, ging es durch die wilde Natur. Auch wenn der Weg teilweise rutschig und herausfordernd war, meisterten alle Kinder die Wanderung mit Bravour.

 

Ein weiteres Highlight wartete am zweiten Tag: die Alpakawanderung. Zu zweit durften die Kinder jeweils ein Alpaka führen – mit viel Geduld, aber auch jeder Menge Spaß. Die Tiere mit ihrem sanften Wesen eroberten die Herzen der Kinder im Sturm. Im Anschluss an die Wanderung gab es noch „Alpakaspucke“ zu trinken. Die erfrischende Holunderblütenschorle schmeckte allen hervorragend. Abends wurden im gemeinsamen Gruppenraum Spiele gespielt und ein Discoabend rundete das Erlebnis ab.

Der Schullandheimaufenthalt im Monbachtal war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Naturerlebnisse, das Miteinander und die außergewöhnlichen Programmpunkte werden den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben. (R.L.)

Musikunterricht mal anders

 

Eine musikalische Entdeckungsreise der besonderen Art erlebten die Kinder der Grundschule Öschelbronn. Der Musikverein Niefern war zu Besuch und stellte eine Vielzahl von Instrumenten vor. Die Begeisterung bei den Schülern und Schülerinnen war groß: ob Trompete, Klarinette, Posaune, Tuba oder Schlagzeug, alles durfte ausprobiert werden. Bei manchen blitzte sogar schon ein kleines musikalisches Talent auf. Im Rahmen der Nachwuchsarbeit haben interessierte Kinder die Möglichkeit, ab dem kommenden Schuljahr ein Instrument zu erlernen.

Wir bedanken uns herzlich beim Musikverein Niefern für die gelungene Aktion!

Lilith-Beratungsstelle besucht Grundschule Öschelbronn: Aufklärung und Unterstützung für Viertklässler

 

Am 02.06. und 03.06.25 war Frau Stern von der Lilith-Beratungsstelle zu Gast an der Grundschule Öschelbronn, um den Viertklässlern wichtige Themen rund um den eigenen Körper, das Recht auf eigene Grenzen und das Umsetzen verschiedener Handlungsoptionen in schwierigen Situationen näherzubringen. Das Hauptmotto dabei war: „Dein Körper gehört dir!“ Die Aktion fand im Rahmen eines speziellen Programms zum Schutz vor sexueller Gewalt statt, das darauf abzielt, Kinder frühzeitig für unrechtes Verhalten, aber auch für die Nutzung von Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu sensibilisieren.

Die Kinder zeigten großes Interesse und beteiligten sich rege an den gemeinsamen Gesprächen und Übungen. Durch spielerische Methoden und altersgerechte Materialien konnten die Viertklässler wichtige Kompetenzen erwerben, um sich in ihrem Alltag sicherer zu fühlen und bei Bedarf Hilfe bei Vertrauenspersonen zu suchen.

Wir danken Frau Stern, aber auch allen anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Lilith recht herzlich, die sich für den Schutz unserer Kinder einsetzen und diese durch herausfordernde Lebenssituationen begleiten. (B.H.)

Grundschulkinder fliegen zum Mond

 

Eine ganz besondere Reise unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Öschelbronn in der Woche vom 14. bis 18. Juli: Im Rahmen der Projekttage begaben sie sich auf eine spannende Entdeckungsfahrt zum Mond.

An zwölf verschiedenen Stationen drehte sich die ganze Woche über alles um das Weltall. Die Kinder bauten aus Gips Mondhäuser, konstruierten „Moonwalker“ aus Bausteinen und programmierten kleine Roboter. Echte Teamarbeit musste beim Raketenstart bewiesen werden: Nur gemeinsam schafften es die Kinder, die Wasserraketen bis zu 70 Meter weit fliegen zu lassen. In Anlehnung an die ISS entstand aus Verpackungsmaterial die „Kinder Space Station“ (KSS). Neben einem sportlichen Astronautentraining stand die Herstellung von Energieriegeln und die Konservierung von frischen Früchten auf dem Programm.

Im Laufe der Woche lernten die Kinder außerdem Spannendes über das Leben als Astronaut und über die erste Mondlandung mit Apollo 11 im Jahr 1969. Weitere Highlights waren das Fotoshooting in Astronautenanzügen sowie eine virtuelle Reise zur ISS mithilfe einer VR-Brille.

Einen gelungenen Abschluss bildete das Schulfest am Freitag, bei dem die Kinder ihren Familien und Gästen stolz präsentierten, was sie in dieser außergewöhnlichen Woche erlebt und geschaffen hatten.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die dieses besondere Projekt möglich gemacht haben. Hervorzuheben sind die engagierten Eltern, die uns während der ganzen Woche unterstützt haben. Außerdem danken wir unseren Sponsoren: der Sparkasse, der Volksbank pur sowie der Sparda-Bank. (C.B. und A.E.)