Aktuelle Berichte und Fotos
Laterne, Laterne…
Am vergangenen Freitag trafen sich die Kinder der Klassen 1A und 1B der Grundschule Öschelbronn gemeinsam mit ihren Familien sowie den Lehrerinnen zu einem stimmungsvollen Laternenlauf.
Pünktlich um 17:00 Uhr setzte sich die fröhliche Gruppe in Bewegung. Mit liebevoll gebastelten, bunt leuchtenden Laternen zogen die Kinder über Straßen und Feldwege und verwandelten die Abenddämmerung in ein farbenfrohes Lichtermeer.
Unterwegs wurden immer wieder kurze Stopps eingelegt, um gemeinsam Laternenlieder zu singen. Die fröhlichen Stimmen der Kinder trugen zur warmen und festlichen Atmosphäre bei und sorgten für viele schöne Momente.
Zum Abschluss versammelten sich alle auf dem Schulhof, wo Dambedeis, Würstchen, Glühwein und Punsch für einen gemütlichen Ausklang sorgten. Bei guten Gesprächen, lachenden Kindern und duftenden Köstlichkeiten ließen alle Beteiligten den Abend ausklingen. (P.G.)
Vom Aussterben bedroht…
Alles verändert sich kontinuierlich, so auch die Sprache. Im Ländle wird inzwischen hauptsächlich Hochdeutsch gesprochen. Die Mundart rückt immer mehr in den Hintergrund, weshalb viele Kinder in Baden-Württemberg kaum noch Dialekt reden oder ihn verstehen können. Doch Mundart ist Kulturgeschichte, ein Stück Heimat. Sie soll nicht verloren gehen. Aus diesem Grund hat die Landesregierung das Projekt „Mundart in der Schule“ ins Leben gerufen.
Die Drittklässler der Grundschule Öschelbronn haben sich in den letzten beiden Wochen dem Thema angenähert. Es wurden Wörter gesammelt und übersetzt sowie Texte in Mundart gelesen. Außerdem besuchte das Mundart-Künstlerpaar Rosie und Wolfgang Müller aus Söllingen die beiden Klassen, um als Oma und Opa von früher zu erzählen. Zahlreiche Gegenstände halfen dabei, sich den Wortschatz einzuprägen. Die beiden hatten beispielsweise ein „Veschberbreddle“ im Gepäck. Auch ein „Batscher“ für „Debbiche“ durfte nicht fehlen. Der wurde früher auch gelegentlich für andere Zwecke verwendet. Schiefertafel samt Griffel, Schwamm und selbst gehäkeltem Lappen waren dabei.
Auch eine Milchkanne, mit der die Kinder damals verbotenerweise „Hubschrauberles“ gespielt haben. Oma Rosie und Opa Wolfgang lasen natürlich auch eigene Texte vor und übten mit den Schülerinnen und Schülern zwei kleine Gedichte ein.
Schee war`s! Wir danken für zwei unterhaltsame Stunden und wollen weiterhin dazu beitragen, dass der hiesige Dialekt nicht ausstirbt. (S.-L.)
Im Wald
Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, unternahmen die Klassen 2a und 2b einen spannenden Lerngang in den Wald. Vor Ort begrüßte der Förster Herr Schiz die Kinder und führte sie abseits der Wege durch das Gelände. Auf ihrer Entdeckungsreise erreichten sie eine kleine Lichtung, wo sie verschiedene Naturgegenstände wie Bucheckern, Eicheln und Blätter sammeln sollten. Zurück bei Herrn Schiz überlegten die Kinder gemeinsam, welche Baumarten hinter den gesammelten Objekten steckten. Besonders die gefundenen Eicheln, welche bereits austrieben, faszinierten.
Zum Abschluss durften die Kinder als Eichhörnchen Walnüsse im Wald verstecken. Sie stellten schnell fest, dass es gar nicht so einfach war, die versteckten Nüsse
wiederzufinden. Mit vielen neuen Eindrücken machten sich die Klassen schließlich auf den Heimweg.
Wir freuen uns darauf, das Thema Wald im Unterricht weiter zu vertiefen und danken Herrn Schiz herzlich für den lehrreichen Lerngang! (M.B.)
Einschulungsfeier an der Grundschule Öschelbronn
Am vergangenen Samstag war es endlich soweit: Die Grundschule Öschelbronn hieß ihre neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler mit einer feierlichen Einschulungsfeier willkommen. Zahlreiche Familien und Freunde hatten sich auf dem Schulhof der Grundschule versammelt, um diesen besonderen Tag gemeinsam zu erleben.
Nach der musikalischen Eröffnung der Zweitklässer, begrüßte Rektorin Sandra Meeh die Schulanfänger und ihre Angehörigen herzlich. In ihrer Ansprache machte sie den Kindern Mut für die kommenden Jahre und betonte, dass nun eine spannende Zeit voller neuer Erfahrungen auf sie warte.
Auch der evangelische Diakon Herr Rehberg wandte sich an die Kinder. Mit liebevollen Worten und einem Segensspruch hob er hervor, wie wichtig Gemeinschaft, Vertrauen und Zusammenhalt sind – Werte, die in der Schulzeit eine große Rolle spielen.
Im Anschluss daran übernahmen die Zweitklässler die Bühne unter
der Leitung von Frau Beer und Frau Moster und führten das Musical „Löwenmutig und Tigerstark“ auf.
Mit viel Begeisterung und Spielfreude erzählten sie die Geschichte rund um die Frage „Wo wohnt eigentlich mein Mut?“ es ging um Freundschaft, Angst, Mut und auch die Fähigkeit einen Fehler
einzugestehen. Mal fröhlich, mal nachdenklich begeisterten die jungen Schauspieler das Publikum und erhielten am Ende viel Applaus für ihre gelungene Aufführung.
Dann kam für die Erstklässler der spannendste Moment des Tages: Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen durften sie erstmals ins Klassenzimmer gehen. Mit bunten Schultüten, neuen Ranzen und erwartungsvollen Blicken machten sie sich auf zu ihrer allerersten Unterrichtsstunde – ein aufregender Start in ein neues Abenteuer.
Währenddessen hatten die Eltern der Zweitklässler für das leibliche Wohl gesorgt. An einem reichhaltigen Kuchenbuffet mit Kaffee und Getränken konnten sich die Gäste stärken und die Gelegenheit nutzen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Einschulungsfeier in Öschelbronn war ein rundum gelungenes Fest, das die neuen Schulkinder und ihre Familien noch lange in Erinnerung behalten werden. (U.S.)