Berichte und Fotos aus dem Schuljahr 2016/2017
Das Warten hat ein Ende – Einschulungsfeier an der Grundschule Öschelbronn
Am Samstag, den 17.09.2016 war es endlich soweit! Bei blauem Himmel und Sonnenschein durften sich die Erstklässler nach einem wunderschön gestalteten Gottesdienst mit Schulranzen und Schultüte bepackt auf den Weg zum Schulhof machen. Dort wurden sie gemeinsam mit ihren Eltern und Verwandten von den Zweitklässlern empfangen, die zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen eine Aufführung in Anlehnung an den Kinderbuchklassiker „Regenbogenfisch, komm hilf mir“ von Marcus Pfister einstudiert hatten. Mit schönen Erzählungen und tollen Gesangseinlagen wurde den Erstklässlern vermittelt, dass keiner von ihnen ein Fremdling ist, sondern alle herzlich in die Gemeinschaft der Grundschule aufgenommen werden. Danach traten die Kinder gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen den ersten Gang in ihr Klassenzimmer an, um ihre erste Schulstunde zu meistern. Währenddessen konnten sich die Angehörigen und weiteren Gäste die Wartezeit mit dem Verzehr von Kaffee und Kuchen verkürzen. Nachdem die neuen Schüler nach ca. 45 Minuten den ersten Schultag beendet hatten, durften sie den Verwandten selbstverständlich noch ihr Klassenzimmer zeigen, bevor sich alle auf den Heimweg machten.
Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern, die für den reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung gesorgt haben.
M.K.
Karotte, Paprika & Co - Öschelbronns Grundschüler erleben Nahrung
Kann man den Unterschied zwischen einer roten und einer grünen Paprika schmecken? Und wie riecht eigentlich Basilikum? Ist eine Zwiebel tatsächlich rund? - Alles ganz leicht zu beantworten?
Sicher nicht, vor allem dann nicht, wenn man bei den Tests die Augen verbunden bekommt. Die Schüler der Klassen 4 a und 4 b der Grundschule Öschelbronn, mit Ihren Lehrerinnen Frau Klocke und Frau Dingeldein, beschäftigten sich dieser Tage genau mit diesen Fragestellungen. Sie hatten Anfang der Woche Besuch vom Team der EDEKA Stiftung, das mit den Kindern das Grundschul- Projekt „Mehr bewegen – besser essen“ durchführte. Unterstützt wurden die beiden Lehramtsanwärter Dominik und Manuel (EDEKA-Stiftung) von der hiesigen EDEKA-Inhaberin Susanne
Krämer-Kuhnle, selbst ausgewiesene Ernährungsberaterin, und ihrem Mann Ferdinand Krämer (EDEKA-Marktleiter).
Der Vormittag bestand aus einem bunten Mix verschiedener Unterrichtsmodule: sie alle hatten das Ziel, die Schüler zu sensibilisieren Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Beim Thema „Ernährung“ wurde nicht nur trockene Theorie vermittelt, sondern mit allen Sinnen Nahrung erlebbar gemacht. Ein selbst zubereitetes Mittagessen aus leckerem Gemüse und Vollkornnudeln war die Krönung des Vormittages.
Wie sich Laufen, Hüpfen und Spielen auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken, konnte man beim Modul „Bewegung“ am eigenen Körper erfahren.
Außerdem wurden die Kinder ermuntert auf ihre Umwelt zu achten und erhielten Denkanstöße speziell zum Thema „Meere und Fischerei“.
Erarbeitet wurden die Inhalte des Grundschulprojekts zusammen mit Grundschullehrern, Ernährungsexperten und Sportwissenschaftlern. Bei den Umweltthemen arbeiteten auch Fachleute des WWF (World Wide Fund For Nature) mit. Die beiden Klassenlehrerinnen der Klassen 4 a und 4 b
hatten sich für die Durchführung des Projektes bei der EDEKA-Stiftung beworben. cd
Klasse – Endlich Schulkind !
Vergangen Woche konnten die Kinder der Klasse 1a und 1b der Grundschule Öschelbronn ihre Lesetüte in Empfang nehmen.
Diese wurde von den Zweitklässlern mit viel Freude zum Thema Regenbogenfisch im letzten Schuljahr bedruckt und von der Buchhandlung Elser aus Mühlacker für jedes Erstklasskind mit einem Buch ein paar liebevollen Kleinigkeiten gefüllt.
Die Aktion „Lesetüte“ möchte Lesen als Schlüssel zur Bildung unterstützen und allen Kindern einen Zugang zu Büchern ermöglichen.
Lesen lernen ist ein Abenteuer – aber auch eine Anstrengung. Hierzu braucht es Hilfe und liebevolle Unterstützung.
Die Erstklässler bedanken sich ganz herzlich für diese wunderbare Aktion.
Der Apfelbaum im Herbst
Die Erstklässler der Grundschule Öschelbronn sind in diesem Schuljahr "Dem
Apfelbaum auf der Spur".
In Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Öschelbronn galt es heute
den ersten Lerngang zu unternehmen und sich den Apfelbaum im Herbst einmal
aus nächster Nähe anzuschauen.
Wer hätte gedacht, dass manche Apfelbäume noch ihre Früchte tragen und
andere sogar schon fast alle Blätter fallen haben lassen?
Die Blätter dienen den Wurzeln der Bäume über den Winter als eine Art
Wolldecke, die leider in den Gärten oft viel zu früh zusammengerecht wird.
Diese Information und noch viele weitere konnten wir dann wieder mit ins
Klassenzimmer nehmen.
Ein herzliches Dankeschön für die Möglichkeit, diesen Lerngang zu
unternehmen.
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal.
Klasse 1a und 1b mit Frau Kramer und Frau Meeh
Handballaktionstag in Niefern
Am Dienstag, den 08.11.16 machte sich die Klasse 3a auf den Weg zum Handballtag nach Niefern.
Dort spielten die Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen gegen andere Klassen und konnten ihre Handballfähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei waren nicht nur das gezielte Werfen und Fangen sondern auch die Teamarbeit wichtig. Insgesamt können wir stolz auf unsere Spielergebnisse mit vielen Siegen, sowie ein paar Niederlagen und Gleichstände zurückblicken.
Neben den Spielen gab es auch viele verschiedene Stationen, an denen spielerisch die Koordination, Zielfähigkeit und Schnelligkeit trainiert werden konnten.
Am Ende des Vormittages waren sich alle einig – es hat viel Spaß gemacht und wir kommen gerne wieder!
Durch die Straßen auf und nieder,
leuchten die Laternen wieder…
Mit bunten, leuchtenden Laternen fand für die Erstklässler der Grundschule
Öschelbronn am 11.11.2016 der gemeinsame Laternenlauf statt.
Glücklicherweise hatte der Wettergott ein Einsehen und stoppte pünktlich zum
Start den Regen. So konnte eine große Runde im Trockenen gelaufen werden.
Im Anschluss gab es warmen Kinderpunsch oder Glühwein sowie süße Hefesterne
und leckere Würstchen. In gemütlicher Runde klang der Abend mit vielen
Gespräche auf dem Schulhof aus.
Vielen Dank an alle helfenden Hände der Eltern und des Elternbeirats, die
dieses Fest möglich gemacht haben sowie an die freiwilligen Feuerwehr
Öschelbronn, die uns die Straßen abgesperrt hat.
S.M. /K.K.
Abenteuer Musik
… so heißt das Angebot des Stadttheaters, bei dem Musiker der Badischen Philharmonie Pforzheim in die Schule kommen und ihre Instrumente vorstellen. Die Kinder der ersten und zweiten Klassen freuten sich, Klaus Dusek mit seinem Kontrabass zu hören. Mit dabei waren auch seine Frau, die Cello spielt, sowie der Theaterpädagoge Christoph Traxel, der die beiden auf dem Cajon begleitete. Die Unterrichtsstunde verging wie im Flug. Zum einen konnten die Schüler hören, wie verschieden Bass und Cello klingen und welch unterschiedliche Töne man den Instrumenten entlocken kann. Ein Musikstück wurde in vielerlei Varianten dargeboten und von den Schülern mit Körperinstrumenten begleitet. Zum anderen bekamen die Kinder die Möglichkeit, selbst den Bogen in die Hand zu nehmen und über die Saiten zu streichen oder auf dem Cajon verschiedene Klänge zu erproben. Das „Abenteuer Musik“ hinterließ bei den Schulkindern viele neue Eindrücke - mit Applaus wurde also nicht gespart. Ein herzliches Dankeschön an die Musiker, die wir gerne wieder an unsere Grundschule einladen werden!
S-L
Unsere Zweitklässler im Handballfieber
Fast kann man ihn Tradition nennen: den „Handball-Schnuppertag„ für die
Zweitklässler der Grundschule Öschelbronn. Am 11.11. fand die
Gemeinschaftsaktion des Ministeriums für Kultus und Unterricht und den
Handballverbänden Baden-Württemberg in der Steighalle statt. Organisiert und
durchgeführt wurde der aktionsreiche Tag von der TSG Niefern. Für den
reibungslosen Ablauf möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Kooperiert wurde ebenfalls mit der 8. Klasse der Realschule in Niefern, die
im Rahmen einer Projektwoche Verantwortung für die einzelnen Gruppen
übernehmen mussten. Souverän und mit viel Einsatz führten die Schüler die
Zweitklässler durch sechs abwechslungsreiche Koordinationsstationen. Ob es
nun ums Prellen mit dem Ball oder ums Zielwerfen ging, stets waren Geschick,
Schnelligkeit und Präzision gefragt. Das diesjährige Motto „Lauf dich frei,
ich spiel dich an!“ setzten die Grundschüler beim Mannschaftsspiel
„Würfelball“ begeistert um. Verschwitzte Gesichter und rote Wangen zeugten
von Einsatzbereitschaft, Ausdauer und vor allem Spaß! Selbstverständlich
waren alle Kinder nach diesem ereignisreichen Vormittag Sieger. Als
Belohnung und Erinnerung gab es eine Urkunde und Handballbuttons.
B.W.
Neue Medien in der Grundschule
„Computer, toll!“ Große Begeisterung in den Klassen 1 a und 2 b der
Grundschule Öschelbronn. Im Rahmen des neuen Bildungsplans wagten wir erste
kleine Medienprojekte unter Anleitung von Karl-Heinz Nagel vom Medienzentrum
Pforzheim-Enzkreis. Mit im Gepäck hatte er Tabletcomputer, mit denen die
Kinder erste Erfahrungen machen konnten. Während die Erstklässler sich mit
Buchstaben beschäftigten und auch im Englischunterricht aktiv waren,
schossen die Zweitklässler im Kunstunterricht Portraitfotos. Diese wurden
dann mit Hilfe einer App verfremdet und ausgedruckt. Nun warten sie darauf,
zeichnerisch weitergestaltet zu werden. Im weiteren Verlauf dieses
Schuljahres wird es auch in den anderen Klassen Projekte geben. Eine
Arbeitsgemeinschaft beschäftigt sich derzeit damit, einen Trickfilm zu
produzieren.
An dieser Stelle vielen Dank an Herrn Nagel für seine Unterstützung und die
vielen Anregungen, die wir Lehrkräfte im Rahmen einer Fortbildung von ihm
erhalten haben.
C.S-L. / S. M.
Trickfilme in Klasse 3
Mit großer Begeisterung planten die beiden 3.Klassen ihre Szenen für einen Trickfilm. So wurden Figuren und Requisiten mitgebracht, Hintergründe gemalt und Sprechblasen erstellt.
Anschließend bauten sie ihre Geschichten auf und fotografierten sie ab, sodass daraus am Ende ein Film wurde.
Diesen erstellten sie mit Tabets, die uns durch das Medienzentrum zur Verfügung gestellt wurden. Am Ende waren alle stolz auf ihre Filme und präsentierten sie in ihrer Klasse. Im Laufe des Schuljahres werden weitere Projekte mit neuen Medien folgen und die Kinder freuen sich schon sehr darauf.
"Fröhliche Weihnacht überall, tönet durch die Lüfte froher Schall"
Am vergangenen Wochenende konnten sich Anwohner sowie Besucher bereits zum 16. Mal am Öschelbronner Weihnachtsmarkt erfreuen. Am Freitagabend konnte man sich am Stand der Grundschule mit Waffeln, alkoholfreiem Kinderpunsch und verschiedenen Kaffespezialitäten verwöhnen lassen. Am Samstag wurde darüber hinaus wieder einiges an weihnachtlichem Selbstgebasteltem zum Kauf angeboten.
Traditionell versammelten sich die Kinder aller Schulklassen um 15 Uhr unter der großen Linde am Marktplatz, um gemeinsam mit Ihren Lehrerinnen deutsche und auch englische Weihnachtslieder zum Besten zu geben. Direkt im Anschluss hatten die LOS BAMBINOS unter der Leitung (und mit lautstarker Unterstützung) von Uli Baral Ihren Auftritt und gaben mit rhythmischen Trommelschlägen bekannten Weihnachtsliedern eine besondere Note.
Auch in diesem Jahr möchte die Grundschule einen Teil des Erlöses wieder Herrn Straub zukommen lassen, der diesen für seine umfangreiche Hilfe für Burkina Faso verwenden wird.
Noch einen besonderen Dank an alle fleißigen Helfer und Besucher, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
M.K.
Im Kunstwerk Nussdorf
Am 13.12.16 besuchten die Klassen 4a und 4b der Grundschule Öschelbronn die
Kunstausstellung über die Linie hinaus im Kunstwerk Nussdorf .
Die Sammlungsleiterin Frau Waibel nahm uns in Empfang und führte uns durch
die Ausstellung. Besonderes Interesse galt dem Künstler Markus Oehlen, der
mit eingefärbten Kordeln Linien in Kreise und Wege verarbeitete. Auch ein
Werk von Katharina Hinsberg wurde ausführlich betrachtet. Hier war die Linie
ein Papierschnitt, der sich durch das ganze Bild zog.
Ganz begeistert waren die Kinder von dem Raum, der nur in Schwarz und Weiß
gehalten war. Die Linien waren spiralförmig über weiße Flächen und
Gegenstände gezogen (Christl Mudrak).
Nach diesen Bildbetrachtungen ging es ins Atelier und die SchülerInnen
durften an die Arbeit gehen. Es gab Papier, Kordel (natur und eingefärbt),
Klebestifte und Schere und nun ging es an die Arbeit. Mit viel Elan und
Freude stellten sie einzigartige „Kunstwerke“ her.
Am Ende waren alle begeistert. Da gehen wir gerne wieder hin !!
A.K.
Vorlesetag für die 1.Klassen
Bürgermeisterin Birgit Förster und Katja Mast lesen gemeinsam den ersten Klassen an der Grundschule Öschelbronn vor
Katja Mast: „Lesen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungslaufbahn“
Kindern die Welt von Büchern näher bringen, das will die SPD-Bundestagsabgeordnete Katja Mast gemeinsam mit der Bürgermeisterin von Niefer-Öschelbronn, Birgit Förster, am Vorlesetag an der Grundschule Öschelbronn.
Die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikerin brachte den Erstklässlerinnen und Erstklässlern ihre Lieblingsgeschichte „Die Schnecke und der Buckelwal“ von Axel Scheffler und Julia Donaldson mit. Birgit Förster im Gegenzug hatte eine druckfrische Ausgabe der Nieferner Kinderbuchautorin Sonja Priehn "Der kleine Hase Hopfer und das Weihnachts-Ei" für die Grundschülerinnen und Grundschülern im Gepäck.
Beides Geschichten, die zeigen, dass auch die Kleinen ganz stark sind, da sind sich die Frauen einig.
Die Kinder der Grundschule Öschelbronn empfingen die Politikerinnen mit großen Augen und hatten viele Fragen über deren Beruf. „Lesen macht einfach Spaß und bei so vielen neugierigen Kindern umso mehr“, erklärt Katja Mast.
„Ich nehme jedes Jahr am Vorlesetag teil - auch wenn dieses Mal krankheitsbedingt ein wenig verspätet - denn Lesen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungslaufbahn ist und das muss gefördert werden“, so die Bundestagsabgeordnete für die Menschen in Pforzheim und dem Enzkreis.
Theaterbesuch in Pforzheim
Auch in diesem Jahr fuhr die gesamte Grundschule nach Pforzheim, um das diesjährige Weihnachtsstück "Die goldene Gans" zu besuchen.
Das Stück zog die Kinder in seinen Bann und begeisterte alle. Ein lauter Applaus drückte ihre Freude am Ende aus.
Es war wieder ein toller Tag und wir freuen uns schon auf das kommende Jahr.
11. Leseabend in der Grundschule Öschelbronn am 27.01.2017
Letzten Freitag fand in der Grundschule Öschelbronn der mittlerweile zur Tradition gewordene Leseabend für Schulkinder, Vorschulkinder der örtlichen Kindergärten, aber auch für interessierte Eltern statt.
Aus ganz unterschiedlichen Bereichen wurden spannende, fantastische, abenteuerliche, lustige oder gruselige Geschichten zum Besten gegeben. Die Klassenzimmer wurden in gemütliche, von Kerzen beleuchtete „Vorlesehöhlen“ umgewandelt. Verbunden mit dem lebhaften und akzentuierten Vorlesen, fiel es den Zuhörern nicht schwer, in die Geschichten einzutauchen und die Stimmungen nachzuempfinden und so war nach jeweils 30 Minuten nicht nur einmal zu hören „Och, und wie geht es weiter....?“.
Aber nicht nur die Kinder hatten das Vergnügen – auch für Erwachsene gab es die Möglichkeit an drei Vorlesungen parallel teilzunehmen. Diese, für uns Erwachsene doch mittlerweile eher seltene Gelegenheit, wurde aus der Elternschaft gerne und rege in Anspruch genommen. In den Pausen dazwischen konnten sich Groß und Klein im TW-Zimmer der Grundschule bei heißen Würsten und Butterbrezeln stärken.
Vielen Dank allen engagierten Vorlesern, Lehrern und auch Eltern, die wieder einmal zum gelungenen Leseabend beigetragen haben, sei es durch das Lesen oder auch durch fleißiges Helfen beim Auf- und Abbau sowie bei der Bewirtung. Unser Dank geht auch an Herrn Brecht, der uns wieder einmal beim Auf- und Abbau zuverlässig unterstützt hat.
Seilspring-Projekt – Rope Skipping der Deutschen Herzstiftung
Workshop in den 4. Klassen der Grundschule Öschelbronn
Nun schon zum dritten Mal nahmen die 4 .Klassen am Rope Skipping Workshop der Deutschen Herzstiftung teil. Am 7.02.2017 trafen wir uns in der Steighalle mit Herrn Nico Schieferstein, der uns erst einmal in das Thema einführte: Bewegung als vorbeugende Maßnahme gegen Herzerkrankung und Fettleibigkeit.
Es begann mit Seilspringen zu zweit. Das klappte bei allen schon richtig gut. Auch die weiteren Trainingsstationen, es waren 10 verschiedene, wurden mit viel Eifer, Ausdauer und Begeisterung durchgeführt. Jeder weiß, wie anstrengend Seilspringen ist, aber alle hielten 90 Minuten locker durch.
Nachdem intensiv geübt worden war, konnten die Zuschauer kommen. Die Kinder der Klasse 3b und auch Eltern waren eingeladen, an der Vorstellung teilzunehmen. Hier konnte jedes Kind noch einmal sein Können zeigen. Der Applaus war groß.
Die 3. Klässler waren nun auch nicht mehr zu halten, nahmen sich ein Seil und sprangen los. Es hat allen viel Spaß gemacht!!! A.K.
Helau und Alaaf in der Grundschule Öschelbronn
Die jährliche Faschingsfeier am Weiberfastnachtsdonnerstag haben die
Schülerinnen und Schüler der GSÖ genutzt, um sich originell zu verkleiden
und zusammen mit Ihren Lehrerinnen ausgiebig zu feiern. Nicht nur Cowboys,
Prinzessinnen und Hexen gab es zu bestaunen, sondern auch viele andere,
originelle Kostüme: Schneeleoparden, Tänzerinnen, Zwerge, Profifußballer,
Außerirdische und, und, und. In den Klassenzimmern wurde getanzt, gespielt
und lecker gegessen.
Die gemeinsame Polonaise durch das Schulhaus darf dabei natürlich nicht
fehlen und netterweise hat Frau Stober dabei ein paar schöne Schnappschüsse
gemacht und Herr Brecht die passende Musik ausgesucht.
Vielen Dank für alle, die zum Gelingen dieses Faschingsfests beigetragen
haben.
S.M.
Spiele-AG
Die kalten, dunklen Wintertage bieten sich optimal für Gesellschaftsspiele an. So fand auch dieses Jahr an mehreren Terminen wieder unsere Spiele- AG statt, zu welcher die Kinder immer zahlreich
erscheinen, um mit ihren Klassenkameraden/ -innen Activity, Blokus, Monopoly, Memory
und vieles Weiteres zu spielen.
Der Bestand an Gesellschaftsspielen konnte in diesem Schuljahr erweitert werden – für jedes Kind ist jetzt garantiert etwas dabei!
Der Apfelbaum
im Winter
Die Kinder der Klassen 1a und 1b waren sehr gespannt: Was sollte wohl an einem Apfelbaum im Winter zu sehen sein, da dieser in der kalten Jahreszeit doch weder Blätter noch Äpfel trägt?
Herr Jentzsch vom Obst- und Gartenbauverein Öschelbronn e.V. wusste die Erstklässler und ihre Klassenlehrerinnen eines Besseren zu belehren.
Denn gerade im Winter, wenn der Baum ruht, hat der Gärtner wichtige Aufgaben zu erledigen. So pflanzten die Kinder gemeinsam mit Herrn Jentzsch einen jungen Apfelbaum, der etwa dem Alter der Kinder entsprach. Außerdem lernten sie, in welchen Schritten eine Veredelung abläuft, damit der Baum zukünftig die gewünschte Apfelsorte trägt und zuletzt wie ein Baum richtig geschnitten wird. Eine windige Stunde verbrachten die beiden Klassen bei den Bäumen und bekamen auf all ihre Fragen eine Antwort vom Experten.
Herzlichen Dank an Herrn Jentzsch, der sich so viel Mühe gegeben hat und die Kinder im Anschluss sogar noch zu einer leckeren Brezel einlud.
Wir kommen gerne wieder, wenn es heißt „Der Apfelbaum im Frühling“.
S.M. / K.K.
Start frei für die
Klasse 2000
Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Nach den
Faschingsferien startete für die beiden ersten Klassen der Grundschule
Öschelbronn das Projekt Klasse 2000, welches die Kinder dabei nun vier Jahre
lang dabei unterstützen wird. Hierfür bekamen die Schülerinnen und Schüler
Besuch von Frau Weber, die die Symbolfigur KLARO mit im Schlepptau hatte.
Unter KLAROS Kommando bewegten sich die Kinder quer durchs Klassenzimmer,
lernten die Funktionsweise der menschlichen Lunge kennen und gingen ihrer
eigenen Atmung auf den Grund. Als Highlight bekam jedes Kind von Frau Weber
sogar einen Atemtrainer geschenkt. Nun warten wir gespannt auf KLAROS
nächsten Besuch.
K.K/S.M.
Einschulung der besonderen Art
Wir feierten mitten im Schuljahr eine besondere Einschulung - die Hündin Lotte wurde offiziell als Schulhund der Grundschule Öschelbronn willkommen geheißen.
Die Basset-Hound-Hündin begleitet ab sofort an einzelnen Tagen in der Woche ihr Frauchen und Lehrerin Frau Wurzinger in deren Unterricht. Der Einsatz basiert auf der tiergestützten Pädagogik, deren Grundlage die positiven Auswirkungen von Tieren auf Kinder ist.
Wie es sich für einen Schulanfänger gehört, bekam auch Lotte eine kleine Schultüte und ein paar Leckereien überreicht und ging anschließend in ihre ersten Unterrichtsstunden. Dort lernte sie die ersten Kinder kennen, konnte ihre Tricks zeigen und unterstützte vereinzelt beim Gedichtvortrag.
Wir wünschen Lotte und allen Kindern eine schöne gemeinsame Schulzeit!
Die Kölner Opernkiste zu Gast in der Grundschule Öschelbronn
Humperdincks Komposition von ,,Hänsel und Gretel“, mit ihrer fanstasievollen und atmosphärischen Musik, wurde dieses Jahr von der Kölner Opernkiste vorgeführt.
Im berühmten Opernlibretto kommt der Vater nach der Arbeit mit einem Beutel voller Lebensmittel nach Hause, um voller Entsetzen festzustellen, dass seine verzweifelte Frau ihre Kinder in den Wald geschickt hat um Beeren zu sammeln.
Diese verlaufen sich und verbringen, erschöpft wie sie sind, die Nacht im Wald, beschützt von den Engelchen des Waldes, bis sie am nächsten Tag am Haus der Knusperhexe ankommen. Das gefährliche Aufeinandertreffen mit der Hexe überstehen die Geschwister mit Erfolg und die Familie ist wieder glücklich vereint.
Schüler und sogar Lehrer sind aktiv an der Vorführung beteiligt, singen aus voller Kehle Humperdincks Vertonung von ,,Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh“ und ,,Ein Männlein steht im Walde“ mit und feiern das Happy End.
Es hat sich gelohnt: Das bestätigen die Zuschauer mit ihrem frenetischen Applaus und den freudestrahlenden Gesichtern. Wir freuen uns auf das nächste Mal!
E.I.
Besuch bei den Brieffreunden
Am Dienstag war es endlich soweit: Nachdem sich die Klasse 3a seit dem Herbst einige Briefe mit den Kindern aus der 3c der Pestalozzischule Durlach geschrieben hatte, stand der lang ersehnte Besuch an.
Schon während der Bahnfahrt waren alle ganz aufgeregt und freuten sich auf das erste richtige Kennenlernen der Brieffreunde.
Nach der Ankunft stand erstmal ein kurzes Kennenlernen an. Durch eine lustige Autogrammjagd wurden die ersten Kontakte geknüpft. In der anschließenden großen Pause wurden alle Kinder mit auf den Schulhof genommen. Nach der Pause stand das gemeinsame Spiel an - vom Fußballturnier über Klettern, Schaukeln, Rutschen und Fangen - alle Kinder hatten viel Spaß.
Der Abschied am Ende unseres Besuches fiel den Kindern sichtlich schwer und alle freuen sich darauf, wenn die nächsten Briefe eintreffen.
Ein Märchenerlebnis mit Goldrauschmusik und Feuertanz:
Ach, wie gut, dass niemand weiß…
… dass ich Rumpelstilzchen heiß. Ein bekannter Satz aus einem Märchen der Brüder Grimm und gleichzeitig Titel eines ganz besonderen musikalischen Erlebnisses.
Nachdem die Kinder der beiden zweiten Klassen die Geschichte im Unterricht kennen gelernt hatten, durften sie einen Tag später das Südwestdeutsche Kammerorchester in seinem Proberaum in Brötzingen besuchen. Dort erlebten die Schüler ein Konzert mit flotten Melodien, komponiert vom Leiter des Orchesters, Timo Handschuh, gespielt mit Klavier und Streichinstrumenten. Die Kinder waren aber nicht nur Zuhörer. Sie spielten mit als König, Müllerstochter und Rumpelstilzchen oder gehörten zum Volk, das dem König immer wieder Ehre erweisen musste. Gleichzeitig waren sie beinahe auch Teil des Orchesters, saßen sie doch zwischen den Musikern und nicht, wie gewohnt, gegenüber im Zuschauerraum. Erzählt wurde das Märchen ausdrucksstark von Anne-Katrin Mücke, die auch wundervolle Requisiten mitgebracht hatte. Nach dem Konzert waren sich alle einig: Wir würden noch einmal hingehen. Wieder in der Schule, zählten die Kinder auf, was ihnen besonders gefallen hat:
Es war toll, dass die Kinder einbezogen wurden und mitmachen konnten. (Luisa, Amarlia)
Die Kinder in den Hauptrollen haben gut gespielt. (Florian)
Ich als König hab mich gefreut, dass sich alle vor mir verbeugt haben. (Ole)
Anna war so lustig als Rumpelstilzchen, sie hat einen witzigen Tanz vollführt. (Pia, Ada, Serafina)
Das Feuer mit der Luftmaschine war wie echt. (Fynn, Christoph)
Die Musik war sehr schön. (Julian) Man hat dabei genau erkannt, wie die Leute sich gefühlt haben. (Loris)
Am Ende gab es für alle Beteiligten einen kurzen Applaus, für die Kinder noch eine Goldmünze aus Schokolade und einen Gutschein für eine ermäßigte Konzertkarte. Herzlichen Dank an Anne-Kartin Mücke, Timo Handschuh und an alle Musiker! Wir kommen gerne wieder. SL
Präventives Training
Am 08. und 10.05.2017 fand für 20 Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Grundschule Öschelbronn erstmals ein präventives Training zum Umgang mit Gewalt und Gefahrensituationen statt. Die Kinder konnten in altersgerechten und realitätsbezogenen Rollenspielen, angeleitet von Jürgen Mörixbauer von „SeSiSta“ – Selbstbewusst, Sicher & Stark, ihre Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und umsetzen. So wurde den Kindern z.B. gezeigt, wie Sie sich in einer Gefahrensituation schnell und einfach von ihrem Schulranzen befreien können, sollte dieser von einer fremden Person festgehalten werden. Nach Einübung der Grundregeln (u.a. „Spricht mich jemand Fremdes an, geh ich ganz schnell weiter dann“ oder „Mama oder Papa müssen immer wissen, wohin ich gehe und mit wem ich gehe“) durften die Kinder ihr Können auf der Straße unter Beweis stellen. An der Straßenecke vor dem Schulgebäude „lockte“ der Kursleiter die vorbeilaufenden Kinder vom Auto aus mit Süßigkeiten u.a. Alle Kinder gingen weit am Auto vorbei und ließen sich nicht davon beeindrucken. Wir hatten in diesen zwei Tagen nicht nur die Möglichkeit, bekannte Verhaltensregeln aus der Vorschulzeit wieder aufzufrischen, sondern wurden mit vielen neuen Anregungen gestärkt.
M.K.
GrundSCHULE Öschelbronn TRIFFT ZEITUNG
Was macht ein Redakteur genau? Wie wird eine Zeitung gedruckt? Wie ist die Zeitung aufgebaut? Mit diesen und vielen weiteren, spannenden Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a und 4b der Grundschule Öschelbronn beim Projekt „Schule trifft Zeitung“.
Täglich erhielten sie in dieser Zeit die Pforzheimer Zeitung druckfrisch ins Klassenzimmer geliefert, wo es nun mit Begeisterung an das Erkunden der Zeitung ging. Aber nicht nur das Zeitungslesen stand im Mittelpunkt. Auch als Schülerredakteure gingen sie ans Werk und schrieben, nach ausgiebigen Recherchen, eigenständig Artikel, welche sie mit Freude zum Teil auf der Projektseite „Schule trifft Zeitung“ der Pforzheimer Zeitung wiederfanden.
Besonders der Druckhausbesuch in Pforzheim und der Besuch des Redakteurs der Pforzheimer Zeitung beeindruckten die Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen. Motiviert und wissbegierig stellten sie ihre vielen Fragen über die spannende Arbeit bei der Zeitung.
Es war eine tolle Zeit und hat ihnen viel Spaß gemacht!
N.D.
Projekttage zum Thema „Zeitreise“
Vom 22.5. bis 24.5.2017 fanden an der Grundschule Öschelbronn die diesjährigen Projekttage statt.
Sie führten die Schüler und Schülerinnen auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.
Die Angebote waren vielfältig:
- Eine Reise zu den Dinosauriern
- Zurück in die Steinzeit
- Auf dem Weg ins alte Ägyptern
- Besuch bei den Piraten, geschichtlich und auch musikalisch
- Eine Reise ins Mittelalter sowie zu den Rittern mit ihren Burgen
- Das Leben der Indianer
- Zeitreise in der Kunst mit Stift und Pinsel
- Eine musikalische Reise durch die Zeit.
Drei Tage lang wurde klassenübergreifend gebastelt, geformt, gemalt, musiziert, gebaut, gesungen, Neues ausprobiert, gebacken und vieles mehr sowie auch Orte der Vergangenheit (z.B. das Kloster Maulbronn) besucht.
Die SchülerInnen gingen am Mittwoch mit einem Schatz an neuem Wissen und selbst Hergestelltem nach Hause.
Das Feedback zu diesen Projekttagen von Seiten der Kinder war: Toll!! Vielen Dank! So müsste Schule öfter sein!
A.K./ Fotos: S.St.
Radfahrtraining in der Jugendverkehrsschule Mühlacker
Im Mai 2017 nahm die Grundschule Öschelbronn mit den 4. Klassen wieder am
Radfahrtraining mit abschließender Fahrradprüfung teil.
Die beiden Polizisten Polizeihauptmeister Bauer und Polizeimeister Weber
leiteten die Stunden und gaben zusätzlich Informationen zu den
Verkehrsschildern, die für Radfahrer wichtig sind und zu den Verkehrsregeln,
speziell zum Linksabbiegen.
Alle waren mit Freude und Anstrengung dabei. Dennoch erreichten leider
nicht alle das Ziel des „Fahrradführerscheins“, da oft die tägliche
Fahrpraxis fehlt.
In diesem Jahr gab es einschneidende Veränderungen (nur noch 4 statt 5
Termine, die Fahrräder der SchülerInnen wurden nicht mehr auf ihre
Verkehrssicherheit überprüft und das Fahren im Realverkehr fand überhaupt
nicht statt), welche unserer Meinung nach keine gute Sparmaßnahme sind.
Wir danken Herrn Bauer und Herrn Weber ganz herzlich für ihre freundliche
Unterstützung bei der Ausbildung.
A.K.
Der Apfelbaum im Frühling
Bereits zum dritten Mal in diesem Schuljahr machten sich die Kinder der Klassen 1a und 1b der Grundschule Öschelbronn Ende Mai gemeinsam auf den Weg zur Obstbaumwiese. Dieses Mal sollte der Apfelbaum im Frühling genauer unter die Lupe genommen werden. Die Kinder waren sehr gespannt: Was hat sich seit dem Winter getan? Wie groß ist der im Winter gepflanzte Apfelbaum bereits gewachsen? Ob es wohl auch schon reife Äpfel gibt?
Die Enttäuschung vor Ort war groß, als Herr Jentzsch vom Obst- und Gartenbaumverein berichtete, dass die Apfelbäume in diesem Jahr fast keine Früchte tragen werden. Grund hierfür sind die wechselhaften Temperaturen und Frosteinbrüche, die das Frühjahr für die Pflanzenwelt bereithielt.
Dennoch erfreuten sich die Kinder an ihrem gepflanzten Baum, welcher doch schon ein ganzes Stück gewachsen war, staunten über die vielen grünen Blätter und lernten, dass Apfelbaumblüten weiß-rosafarben sind. Schließlich erklärte Herr Jentzsch noch, was es mit dem „Junischnitt“ auf sich hat. Hier werden Zweige entfernt, die zu eng an einem Ast entlang wachsen und in einem zu geringen Winkel von diesem abstehen. Durch das Entfernen lenkt der Baum die bisher für diese Zweige benötigte Energie in das Wachstum der Früchte.
Eine Stunde mit nahezu sommerlichen Temperaturen verbrachten die beiden Klassen bei den Bäumen und bekamen auf alle Frage eine Antwort vom Apfelexperten.
Herzlichen Dank an Herrn Jentzsch, der sich erneut viel Mühe gegeben hat und die Kinder im Anschluss noch zu einer erfrischenden Apfelschorle einlud.
Wir freuen uns schon auf den „Apfelbaum im Sommer“.
S.M. / K.K.
Zum zweiten Mal Klasse 2000
Letzten Dienstag war es mal wieder soweit und Frau Weber vom Programm Klasse 2000 war in den Klassen 1a und 1b zu Gast.
Dieses Mal ging es um unsere Knochen und die Gelenke sowie um gesunde
Ernährung.
Mit anschaulichen Beispielen und ganz viel Bewegung durften wir erfahren,
warum wir unbedingt Gelenke brauchen, wie man aussehen würde, wenn man keine Knochen hätte und warum unser Körper sich sportlich betätigen sollte, um fit zu bleiben. Außerdem haben wir zusammen
überlegt, was unserem Körper Energie gibt und was zwar lecker schmeckt, aber nicht ganz so gesund ist.
Besonders gut hat uns der Abenteuerpfad und das Körper-Klebe-Spiel gefallen.
Nun sind wir gespannt, was uns in Klasse 2 erwartet, wenn das Programm
fortgeführt wird.
S.M. /K.K.
Aufgabe der Schülerteams war es, mit der App "BookCreator" den Wildpark zu erkunden und verschiedene Aufträge zu erfüllen. So mussten vor allem fleißig Fotos gemacht, Sprachaufnahmen aufgenommen und ein Tiersteckbrief erstellt werden. Begleitet wurden wir dabei von Herrrn Hermann aus dem Wildpark, der die verschiedenen Futterangebote vom Trockenfutter bis zum Rinderherz vorstellte und uns mit ins Gehege zur Tierfütterung nahm.
S.W.
Hinter den Kulissen
Letzten Montag war es endlich soweit und wir, die Klasse 1a und 1b der GSÖ, machten uns auf den Weg nach Pforzheim, um „Hinter die Kulissen“ des Theaters Pforzheim schauen zu dürfen.
Dort erwartete uns der Theaterpädagoge Herr Traxel, um mit uns eine richtig tolle Führung zu machen.
Wir waren an so vielen Orten im Theater in Pforzheim, die wir bisher nicht kannten: Schlosserei, Schreinerei, Malerei, Kostüm- und Maskenbildnerei, auf der Bühne des großen Hauses, im Podium, in der Requisitenkammer und auch bei den unglaublich vielen Kostümen, im Proberaum des Orchesters und des Balletts und noch vielem mehr. Sogar einen „abgehackten“ Finger durften wir bestaunen.
Und wer jetzt noch weiß, wie man ein Glas so mit einem Getränk füllt, dass es echt aussieht, aber man leider nichts daraus trinken kann, der kennt eines der Geheimnisse des Theaters.
Vielen Dank an Herrn Traxel für die Führung, die Taximamas, die uns den Ausflug ermöglicht haben, und natürlich für das leckere Abschlusseis.
S.M./K.K.
Schöne Tage im Monbachtal
Vom 28.6. – 30.6.2017 fuhren die Klassen 4a und 4b der Grundschule Öschelbronn ins Schullandheim nach Monbach-Neuhausen. Wir trafen uns morgens auf dem Schulhof und wanderten dann zu Fuß zum
Nieferner Bahnhof. Von dort ging es mit der S-Bahn nach Pforzheim und weiter mit der Regionalbahn nach Neuhausen.
Dort angekommen stürmten die Kinder auf den Spielplatz. Nach der Anmeldung durch unsere Lehrerinnen ging es dann zum hinteren Grillplatz. Ein Vater hatte uns seine Hilfe als Grillmeister angeboten
und so lief alles reibungslos. Schnell waren die leckeren Würste, der Nudelsalat und das Stockbrot verzehrt.
Nach dem Grillen wurden die Zimmer bezogen, bevor ein paar Kinder zu den Ziegen und Hühnern gingen. Die Hühner durfte man sogar auf den Arm nehmen.
Andere Kinder machten sich auf den Weg zum Minigolfplatz (Go-Di-Golf).
Schnell war es wieder Zeit zum Abendessen. Danach trafen wir uns im Gruppenraum, um für unsere Abschlussfeier zu proben.
Der Donnerstag begann mit Regen. Gott sei Dank verzog er sich, so dass wir am Nachmittag zur Alpakafarm bzw. zur Schatzsuche aufbrechen konnten. Die Schatzsuche fand in der Monbachtalschlucht statt.
Hier musste man anhand von Bildern und Aufträgen einen Schatz finden. Dieser war dann im Wasserfall (Vorsicht nass!!) versteckt. Es hat allen Teilnehmern sehr viel Spaß gemacht. Es war herrlich und
auch ein bisschen gefährlich. Wer schon mal dort war, weiß wovon wir sprechen.
Die Kinder, die zur Alpakafarm fuhren, durften mit den Tieren spazieren gehen. Die mutigsten von ihnen tranken sogar Alpakaspucke, welche sich später als hauseigener Holundersaft entpuppte. Außerdem
erfuhren die Besucher viel wissenswertes über diese Tiere.. Die Rückfahrt erfolgte wieder mit dem Bus, so dass wir alle pünktlich zum Abendessen wieder im Schullandheim waren.
Am Abend wurde wieder geprobt und später stieg noch eine Party.
Am nächsten Tag war leider schon Abreisetag. Wir räumten die Zimmer auf und packten unser Gepäck. Zum Abschluss gab es noch Preise für die bestaufgeräumtesten Zimmer. Unsere Lehrerinnen waren
begeistert. Alle Zimmer sahen pikobello aus.
Zurück ging es wieder mit Regional- und S-Bahn. Am Bahnhof Niefern wurden wir von unseren Eltern in Empfang genommen.
Alle fanden es toll!
Auch unsere Lehrerinnen Frau Dingeldein und Frau Klocke waren begeistert.
Wir danken noch allen Eltern, die uns tatkräftig geholfen haben.
Kinder der 4a und 4b
Mit Tablets im Wildpark unterwegs
Die Klasse 3b machte sich am Montag mit dem „Elterntaxi“ auf zu einem spannenden Ausflug in den Wildpark Pforzheim.
Herr Nagel vom Medienzentrum erwartete die Klasse mit einem Rucksack voller Tablets.
Mit viel Engagement und Fleiß machten sich die Schüler an die Arbeit. Sie erfüllten mit der App „BookCreator“ verschiedene Aufgaben wie Fotos machen, ein Interview aufnehmen und auch einen
Tiersteckbrief erstellen.
Zudem wurde die Klasse durch einen Tierpfleger begleitet, der den Kindern verschiedene Futterangebote wie Küken, ein Rinderherz und natürlich zahlreiche Trockenfutter vorstellte. Ein besonderes
Erlebnis war die Fütterung der Fischotter und anderer Tiere wie das Rotwild.
Ein solch tolles Angebot wird der Klasse sicherlich lange in Erinnerung bleiben.
Herzlichen Dank an das Medienzentrum Pforzheim!
S.Ma
WOLF-CUP 2017
10. Fußballturnier für Grundschulen
Auch in diesem Jahr nahm die Grundschule Öschelbronn am 7. Juli 2017 am Grundschulturnier teil. Insgesamt gab es 9 Mannschaften, wobei Öschelbronn, Königsbach und Mühlacker mit je zwei
Mannschaften anrückten. Zwei reine Mädchenmannschaften waren auch dabei: FVÖschelbronn Mädchen und GS Eisingen Mädchen.
Die Jungen aus den Klassen 3a/b und 4a/b wurden im Vorfeld von Frau Michaela Hirn trainiert. Ebenso beteiligt waren Herr Hirn und Herr Sadler.
Die Veranstaltung begann um 13.45 Uhr mit der Eröffnungsansprache von Frau Bürgermeisterin B. Förster. Punkt 14 Uhr startete das Turnier. Nach der ersten Runde kam es zwischen
Öschelbronn 1 und Mönsheim zu einem 11 Meter (hier 9 Meter) Schießen und die Öschelbronner gewannen. Somit waren sie weiter. Die Freude war groß, denn, wenn sie hier und heute gewinnen würden,
dürften sie den Wolf-Pokal behalten, da sie schon zweimal in den Jahren zuvor als Gewinner aus dem Cup herausgegangen waren.
Die Mannschaft Öschelbronn 2 musste leider ausscheiden.
Mit den nächsten Spielen stieg die Spannung, aber auch die Temperaturen sorgten für rote Köpfe. Es war glühend heiß und die Jungs waren nicht zu beneiden, aber sie gaben alles. Am Schluss standen sie im Endspiel gegen Mühlacker und konnten dieses 2:1 gewinnen.
Es war soweit. Der Pott gehört nun der Grundschule Öschelbronn und Herr Wolf braucht einen neuen ;-)).
Unser Dank gilt neben Frau Hirn auch Herrn Hirn und Herrn Sadler und natürlich auch den beiden Öschelbronner Mannschaften, die wirklich tollen Fußball gespielt haben.
A. Kl.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Klocke, die die Rahmenorganisation übernommen und uns den ganzen Nachmittag kräftig angefeuert hat.
Besuch der neuen Schulanfänger
Mit Freude erwarteten die Erstklässler der Grundschule Öschelbronn die zukünftigen Schulanfänger in ihrem Unterricht.
Wer aus dem Kindergarten würde wohl kommen?
Gemeinsam tauchte man in die Geschichte vom kleinen Elefanten ein oder schaute sich genauer an, was im Blauland zu entdecken war.
Selbstverständlich gestaltete sich die gemeinsame Pause als ein richtiges Highlight. Zum Abschluss gab es noch ein Experiment bzw. wurden erste englische Wörter gelernt.
Viel zu schnell verging die Zeit und schon hieß es wieder Abschiednehmen.
Alle freuen sich, wenn es im September dann „richtig“ in der Schule los geht.
S. M. /N.D.
Die Feuerwehr rückt an
Am 6.7.2017 bekamen wir in der Grundschule Öschelbronn Besuch von der Feuerwehr. Nicht weil es brannte, sondern weil uns drei nette Herren der Freiwilligen Feuerwehr Öschelbronn etwas zu ihren Aufgaben und zum Aufbau eines Feuerwehrfahrzeugs erklären wollten. Wir (Klasse 4a und 4b) trafen uns im BK-Raum der Schule und nach einer kurzen Einführung ging eine Klasse nach draußen zum Fahrzeug und die andere Klasse bekam Informationen zur Arbeit eines Feuerwehrmannes und zum Verhalten im Brandfall. Es wurde ein Notruf abgesetzt und im Rollenspiel wurde der Ernstfall geprobt. Draußen auf dem Schulhof durften die anderen Mitschüler erst einmal im Fahrzeug Platz nehmen und bekamen dann erklärt, was alles an Hilfsmaterial ins Feuerwehrfahrzeug gehört. Das ist eine ganze Menge. Eine Uniform ist auch ganz schön schwer und wenn dann noch die Sauerstoffflasche samt Atemschutzmaske dabei getragen werden muss, kommt man schnell auf über 20 kg „Gepäck“.
Nach 2 Stunden geballter Information rollte dann der Feuerwehr wagen wieder vom Hof.
Wir danken den drei Herren ganz herzlich für Ihren Besuch.
A.K.
Die Grundschule Öschelbronn auf dem Straßenfest 2017
Vergangenes Wochenende wurde auf dem Schulhof der Grundschule Öschelbronn im Rahmen des Straßenfests wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Traditionell eröffneten die Kinder mit ihrem Grundschulsong das Programm. Nach einer kurzen Ansprache der Rektorin Frau Meeh folgten zwei weitere Lieder, u.a. ein wunderschöner sommerlicher Kanon sowie ein einstudierter Tanz zu dem Lied „Boogie Woogie“ auf dem Schulhof.
Für das leibliche Wohl wurde an beiden Tagen mit eisgekühlten Milchshakes, kühlen Getränken, einem großen Kuchenbuffet sowie Pizzabrötchen und Waffeln gesorgt. Ein von den Lehrerinnen durchgeführter Bücherflohmarkt, sowie ebenfalls von den Lehrern organisierte Spiele und Kinderschminken, rundeten das Programm ab. Am Sonntag sorgte Uli Baral mit der Cajon-AG „Los Bambinos“ auf dem Schulhof für Stimmung.
Der Erlös des Flohmarktes und der Bewirtung kommt der Grundschule zugute. Ein herzliches Dankeschön für ein rundum gelungenes Fest geht an dieser Stelle an alle fleißigen Helfer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
M.K.
Der Apfelbaum im Sommer
Zum vierten und letzten Mal machten sich die Kinder der Klassen 1a und 1b der Grundschule Öschelbronn wenige Tage vor Beginn der Sommerferien auf den Weg zur Obstbaumwiese. Mit einem gemeinsamen Grillen wollten wir unser Apfelbaumjahr ausklingen lassen, nicht jedoch ohne Herrn Jentzsch vom Obst- und Gartenbaumverein noch ein paar Informationen über die Obstbäume im Sommer zu entlocken. Dieser hatte mit seiner Frau direkt eine Überraschung für die Kinder parat. Während die leckeren Würstchen auf dem Grill brutzelten, durften die Erstklässler sich im Torwandschießen üben, Polo spielen oder auch Nüsse knacken.
Nachdem wir uns schließlich gestärkt hatten, begutachteten wir noch einige von Herrn Jentzschs Bäumen. Wie im Frühjahr bereits erfahren, tragen die Apfelbäume aufgrund des späten Frostes in diesem Jahr fast keine Früchte. Daher lernten wir mit der pflaumenähnlichen Renecloude eine den meisten Kindern bisher unbekannte Frucht kennen und schätzen das Alter der verschiedenen Bäume. So staunten die Kinder nicht schlecht, dass einige der Bäume sogar älter als ihre Großeltern sind.
Herzlichen Dank an das Ehepaar Jentzsch, welches sich bei unserem Abschlusstreffen nochmals große Mühe gegeben und uns verwöhnt hat. Gerne denken die Kinder an das Apfelbaumjahr zurück.
S.M. / K.K.